Otten-Hof
Landwirtschaft seit 150 Jahren
© Otten und Tinz GbR, Klosterstr 12 in 46487 Wesel
Schwerpun
kt
Die vier wichtigsten Tätigkeitsschwerpunkte finden
Sie unten aufgelistet.
Der traditionelle Ackerbau spielt immer noch die
Hauptrolle. Aber auch der Freizeitbereich, die
erneuerbaren Energien und die Dienstleistung für
andere Landwirte nehmen langsam, aber stetig an
Bedeutung zu.
Diversifizierung
Diversifizierung in der Landwirtschaft bedeutet, dass landwirtschaftliche
Betriebe ihre Produktions- und Geschäftstätigkeiten ausweiten, um mehrere
Einkommensquellen zu haben und Risiken zu streuen. Dies kann durch die
Einführung neuer Pflanzen- und Tierarten, die Verarbeitung und
Vermarktung von Produkten oder die Bereitstellung von Dienstleistungen
geschehen. Hier sind einige wichtige Aspekte und Beispiele der
Diversifizierung in der Landwirtschaft:
1. Anbau neuer Pflanzenarten
Einführung von Nischen- oder Spezialkulturen wie Kräutern, Gewürzen,
Heilpflanzen, Pilzen oder exotischen Früchten, die auf dem Markt hohe
Preise erzielen können.
Umstellung auf ökologischen Landbau, um die Nachfrage nach biologisch
erzeugten Lebensmitteln zu bedienen.
2. Agrotourismus
Bereitstellung von Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Bauernhof für
Touristen, die das Landleben erleben möchten.
Angebote wie Hofcafés, Picknickplätze, Führungen, Workshops, Reitangebote
oder Erntefeste, um Besucher anzuziehen.
3. Dienstleistungen und erneuerbare Energien
Erbringung von Dienstleistungen wie Landschaftspflege, Vermietung von
Landmaschinen oder Schulungen.
nvestition in erneuerbare Energieprojekte wie Photovoltaik-, Windkraft- oder
Biogasanlagen, um Strom zu erzeugen und zu verkaufen.
Vorteile der Diversifizierung
Durch die Ausweitung auf verschiedene Einkommensquellen wird das
finanzielle Risiko verringert, das durch Schwankungen bei Preisen oder
Erträgen entstehen kann.
Neue Geschäftsfelder können zusätzliche Einkommensquellen erschließen
und die wirtschaftliche Stabilität des Betriebs erhöhen.
Diversifizierung kann zu einer nachhaltigeren Bewirtschaftung führen, da sie
oft den Erhalt der Biodiversität und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen
fördert.
Betriebe werden flexibler und können sich besser an Marktveränderungen
und neue Herausforderungen anpassen.
Herausforderungen der Diversifizierung
Die Einführung neuer Betriebszweige erfordert oft erhebliche Investitionen in
Infrastruktur, Ausrüstung und Schulung.
Der Betrieb wird komplexer, da verschiedene Geschäftsfelder gemanagt und
koordiniert werden müssen.
Erfolgreiche Diversifizierung erfordert ein gutes Verständnis der neuen
Märkte und die Fähigkeit, diese erfolgreich zu bedienen.
Durch eine gezielte und gut geplante Diversifizierung können
landwirtschaftliche Betriebe ihre Widerstandsfähigkeit und Rentabilität
verbessern und sich gleichzeitig nachhaltiger und zukunftsfähiger aufstellen.
Erneuerbare Energie
Im Jahr 2004 haben wir die erste 30 kWp PV-Anlage installiert. Wie beim
Urgroßvater vor 150 Jahren, haben uns die direkten Nachbarn für verrückt
erklärt. Zwei Jahre später sind sie aber trotzdem nachgezogen. 2010 haben
wir auf den Dächern weitere 120 kW Peak installiert. Nun stehen wir in den
Startlöchern um demnächst eine 1.000 kW Peak Freiflächenanlage zu bauen.
Photovoltaik spielt eine zunehmend wichtige Rolle in unserem Unternehmen
.
Wir können durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern von
Scheunen, Ställen unsere eigene Energie erzeugen. Dies reduziert die
Abhängigkeit von externen Energieversorgern und senkt die Energiekosten
erheblich.
Überschüssige Energie, die nicht direkt auf dem Hof verbraucht wird, kann
ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dadurch generieren wir
zusätzliche Einnahmen, was die wirtschaftliche Stabilität des Betriebs
erhöht.
Photovoltaikanlagen produzieren sauberen Strom ohne CO2-Emissionen.
Dies trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks des Betriebe bei
und unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung.
Langfristig können die Kosten für Energie und Betrieb reduziert werden, was
die Rentabilität des landwirtschaftlichen Betriebs erhöht. Die
Anfangsinvestitionen für Photovoltaikanlagen amortisieren sich oft innerhalb
der ersten 10 Jahre.
Die Agrophotovoltaik (APV) ist ein Konzept, bei dem Photovoltaikanlagen
über landwirtschaftlichen Nutzflächen installiert werden. Dies ermöglicht die
gleichzeitige Nutzung der Flächen für die Energieerzeugung und den Anbau
von Nutzpflanzen. Dadurch wird die Landnutzung optimiert und es können
zusätzliche Einkommensquellen erschlossen werden. Dieses Thema werden
wir in naher Zukunft angehen.
Events
Bei uns können sie mit bis zu 180 Personen feiern. Wir haben dafür einige
Regeln aufgestellt, deren Einhaltung wir strikt einfordern (ohne Ausnahme).
Wir wünschen uns Veranstaltungen mit einem gewissen Niveau. Ballermann
Party, Junggesellenabschiede, Abi-Feiern und Techno Orgien gehören da
eindeutig nicht zu.
Verhaltensregeln für die Anmietung unseres Partyraums
Buchung und Bezahlung
Die Buchung des Partyraums muss im Voraus erfolgen.
Eine Anzahlung ist bei der Buchung zu leisten, der Restbetrag
spätestens am Veranstaltungstag.
Bei Stornierung gelten die vereinbarten Stornobedingungen.
Veranstaltungszeiten
Die gebuchte Mietzeit ist strikt einzuhalten.
Der Raum muss pünktlich geräumt werden, um Überziehungen und
damit verbundene zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Die Nachtruhezeiten sind zu beachten, insbesondere bei
Veranstaltungen in Wohngebieten.
Gästezahl
Die maximale Anzahl der Gäste, 180 Personen, darf nicht überschritten
werden.
Der Mieter ist verantwortlich für das Verhalten seiner Gäste.
Lärm und Lautstärke
Die Lautstärke der Musik und anderer Geräusche ist in einem
akzeptablen Rahmen zu halten.
Nach 22:00 Uhr (oder der gesetzlich vorgeschriebenen Uhrzeit) ist die
Lautstärke auf Zimmerlautstärke zu reduzieren.
Rauchen und Feuer
Das Rauchen ist in den Räumen nicht gestattet.
Offenes Feuer, wie Kerzen oder Feuerwerke, ist verboten, sofern nicht
ausdrücklich genehmigt.
Verpflegung und Getränke
Eigene Verpflegung und Getränke dürfen mitgebracht werden, sofern
dies im Mietvertrag nicht anders geregelt ist.
Der Mieter ist für die ordnungsgemäße Entsorgung von Speiseresten
und Verpackungen verantwortlich.
Dekoration
Dekorationen müssen so angebracht werden, dass keine Schäden an
Wänden, Decken oder Einrichtungsgegenständen entstehen.
Die Verwendung von Konfetti, Klebeband oder ähnlichen Materialien,
die Rückstände hinterlassen können, ist nicht gestattet.
Sicherheit und Haftung
Der Mieter ist für die Sicherheit der Gäste verantwortlich und hat dafür
zu sorgen, dass Notausgänge frei zugänglich sind.
Der Mieter haftet für alle Schäden, die während der Mietzeit entstehen.
Sauberkeit und Müllentsorgung
Der Partyraum ist in einem sauberen Zustand zu hinterlassen.
Müll ist ordnungsgemäß zu trennen und zu entsorgen.
Es kann eine Reinigungspauschale erhoben werden, wenn der Raum
nicht sauber hinterlassen wird.
Einhalten von Vorschriften
Alle lokalen Gesetze und Vorschriften sind einzuhalten.
Der Mieter hat sicherzustellen, dass keine illegalen Aktivitäten
stattfinden.
Notfälle
Im Falle eines Notfalls sind die Notrufnummern und die Lage der Erste-
Hilfe-Ausrüstung bekannt zu machen.
Der Mieter sollte wissen, wie im Notfall zu handeln ist und wer zu
benachrichtigen ist.
Schlüsselrückgabe
Der Schlüssel ist unmittelbar nach Ende der Mietzeit zurückzugeben.
Bei Verlust des Schlüssels können Kosten für den Austausch der
Schlösser anfallen.
Getreideanbau
Der Getreideanbau spielt auch heute noch eine bedeutende Rolle in unserer
Landwirtschaft. Die fruchtbaren Böden entlang des Rheins bieten ideale
Bedingungen für den Anbau verschiedener Getreidesorten.
In der Rheinregion werden hauptsächlich Weizen, Gerste, Roggen und Mais
angebaut. Diese Kulturen sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und hohen
Nachfrage besonders beliebt.
Wir setzen zunehmend auf moderne Technologien wie
Präzisionslandwirtschaft, um den Ertrag zu maximieren und den Einsatz von
Dünger und Pflanzenschutzmitteln zu optimieren. GPS-gesteuerte
Maschinen, Drohnen und Sensortechnik helfen dabei, die Felder effizienter
zu bewirtschaften.
Der nachhaltige Anbau gewinnt zunehmend an Bedeutung. Initiativen zur
Reduktion von chemischen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln sowie
zur Förderung der Biodiversität werden verstärkt umgesetzt. Dazu gehören
der Anbau von Zwischenfrüchten, der Einsatz von Nützlingen und
Maßnahmen zur Bodenverbesserung.
Der Getreideanbau am Rhein ist stark von den klimatischen Bedingungen
abhängig. Die Region profitiert zwar von einem gemäßigten Klima, doch
extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürreperioden oder Starkregen
können die Ernte beeinflussen. Wir müssen sich daher an die veränderten
Klimabedingungen anpassen.
Insgesamt bleibt der Getreideanbau am Rhein ein wesentlicher Bestandteil
der regionalen Landwirtschaft, geprägt von einer Kombination aus
traditionellen Methoden und modernen Technologien, um den aktuellen und
zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Silogistic
Über 19 000 Betriebe setzen ihre technische Ausrüstung auch für
Auftragsarbei-
ten auf anderen landwirtschaftlichen Betrieben ein. Immerhin fast 9 000
Betriebe
bieten auch Maschinen- und Fahrzeugleistungen für Projekte außerhalb der
Land-
wirtschaft an, zum Beispiel Winterdienst, Grünflächenpflege, Pflege von
Straßenbe-
gleitgrün usw. Wir haben uns auf die Anlage und Befüllung von Fahrsilos
spezialisiert.
Wir verstehen den Begriff Logistik, der sich ja eigentlich aus dem
griechischem Wort logistikē ableitet, so wie er in der napoleonischen Zeeit
verwendet wurde.Als in sich geschlossenes System, welches die Verwaltung,
Lagerung sowie die Transport-steuerung notwendiger Güter umfasst.
Bei ganzjähriger Silagefütterung werden je Kuh ca. 20 m³ Silage und für die
Nachzucht im Mittel etwas über 10 m³ Silage benötigt. Dafür legen wir
Fahrsilos an. Eine Silobreite von min. 8 m muss schon gegeben sein, um
parallel auf dem Silo abladen und walzen zu können. Um das Erntegut
besser verdichten zu können, sollten beim Einsilieren dünne Futterschichten
von etwa 30 cm mit dem Ladewagen bzw. Häckseltransport-wagen abgelegt
werden. Dies erfordert aufgrund der heutigen großen Transport-volumen
lange Silos von 50 - 60 Metern Länge.